Abstimmung vom 28. September 25 - Abschaffung des Eigenmietwerts

Am 28. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Es handelt sich um eine bedeutende Steuerreform mit direkten Auswirkungen auf Wohneigentümer, Mieter sowie die öffentliche Hand.


Was sieht die Vorlage vor?

  • Der Eigenmietwert, also das fiktive Einkommen für selbstbewohntes Wohneigentum, soll abgeschafft werden.

  • Gleichzeitig fallen die meisten Steuerabzüge für Unterhalt, Renovationen und Schuldzinsen weg.

  • Für Erstkäufer sind befristete Abzüge vorgesehen.

  • Kantone erhalten die Möglichkeit, eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen, um Einnahmeausfälle zu kompensieren.

Pro-Argumente

  • Steuerliche Entlastung für schuldenfreie oder wenig verschuldete Eigentümer, insbesondere Pensionierte.

  • Vereinfachung des Steuersystems, weniger Administration für Eigentümer und Steuerbehörden.

  • Weniger Anreiz zur Überschuldung, da hohe Hypotheken nicht mehr steuerlich attraktiv sind.

  • Förderung von Wohneigentum durch Entlastung von Personen, die amortisieren oder bereits abbezahlt haben.

    Kontra-Argumente

  • Belastung für stark verschuldete Eigentümer: Schuldzinsen sind nicht mehr oder nur eingeschränkt abziehbar.

  • Keine Abzüge für Unterhalt und Sanierungen: Eigentümer älterer Objekte verlieren wichtige steuerliche Anreize, was auch die Bauwirtschaft und energetische Renovationen treffen könnte.

  • Ungleichbehandlung gegenüber Mietern: Der Eigenmietwert diente bisher der steuerlichen Gleichstellung von Mietern und Eigentümern.

  • Steuerausfälle für Kantone und Gemeinden, die nicht vollständig durch die neue Objektsteuer gedeckt sein könnten, insbesondere in Tourismusregionen.

    Unser Fazit

    Die Vorlage hat sowohl Stärken als auch Schwächen. Wer stark amortisiert oder schuldenfrei ist, könnte steuerlich profitieren. Wer hingegen grössere Unterhaltsarbeiten oder hohe Hypothekarzinsen hat, könnte stärker belastet werden. Die Auswirkungen sind also sehr individuell.

    👉 Als N47 Immobilien AG rufen wir alle Stimmberechtigten auf: Informieren Sie sich gründlich und gehen Sie am 28. September an die Urne. Ihre Stimme zählt!

Weiter
Weiter

Ein neuer Meilenstein für die N47 Immobilien AG